- Schlüsselrohr
- Schlụ̈s|sel|rohr, das: rohrähnlicher mittlerer Teil des Schlüssels (1 a) zwischen Schlüsselring u. -bart.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Schloß [2] — Schloß, ein Schließwerk, dazu bestimmt, eine leicht lösbare und dennoch den abzuhaltenden Kräften gegenüber feste Verbindung herzustellen [1]. Die Sicherheit eines gut gearbeiteten Schlosses hängt im allgemeinen von denjenigen Mitteln ab, welche… … Lexikon der gesamten Technik
Schloß [3] — Schloß . Die neuzeitlichen Verbesserungen der gewöhnlichen Stubentürschlösser sind sehr mannigfaltiger Art; ganz besonders wurde der Verbindung des Türdrückers mit dem Schloß unter Vermittlung der Nuß Aufmerksamkeit zugewendet, ist doch der… … Lexikon der gesamten Technik
bultō- — *bultō , *bultōn, *bulta, *bultan germ., schwach Maskulinum (n): nhd. Bolzen; ne. bolt (Neutrum); Rekontruktionsbasis: ae., as., ahd.; Etymologie: s. lat. catapulta … Germanisches Wörterbuch
Dorn [2] — Dorn, 1. beim deutschen Schlosse der Stift, an dem das Schlüsselrohr eingeführt wird (Schlüsseldorn); 2. bei einem Türbande (s. Bänder, Bd. I, S. 453), der Stift, um den sich die Lappen drehen; 3. der runde oder vierkantige Stab, der, mit dem… … Lexikon der gesamten Technik
Tresor [2] — Tresor. Der gefährlichste Feind einer jeden Anlage zur Aufbewahrung großer Wertvorräte ist nach dem augenblicklichen Stand der Technik der Schneidebrenner, durch welchen unter Anwendung von Sauerstoff und Acetylen Eisen und Panzerplatten… … Lexikon der gesamten Technik
bultjō- — *bultjō , *bultjōn, *bultja , *bultjan germ., Substantiv: nhd. Haufe, Haufen; ne. heap (Neutrum), crowd (Neutrum); Rekontruktionsbasis: as., ahd.; Etymologie: unbekannt; Weiterleben … Germanisches Wörterbuch